Letzte Woche habe ich versucht, dich mit meinem verblieben Schulwissen über Gentechnik zu beeindrucken. Zugegeben, zuvor musste ich selbst wieder einige Bildungslücken schließen 😉 Um dir die Vor- und Nachteile dieser Technologie näher zu bringen, lasse ich zwei Personen, die einzig und allein in meinem Kopf existieren, zum “Gentechnik-Battle” antreten. Peter wird die Pro-Argumente vorbringen und Conny, gibt ihm Contra.
Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?
P: Ich weiß ja, dass du kein Fan der Gentechnik bist Conny, aber du musst schon zugeben, dass wir sie unbedingt brauchen, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen.
C: Das ist ja wohl das ausgelutschteste Argument überhaupt!
P: Warum? Die Zahl der Menschen nimmt immer weiter zu, bis 2050 sollen wir bereits 9 Milliarden sein. Neben unserem enormen Bedarf an Nahrung, müssen wir auch noch unseren steigenden Bedarf an Energie und Rohstoffen decken können. Landwirtschaftliche Produktionen müssen in den nächsten Jahren verdoppelt werden. Ohne Gentechnik läuft das halt nicht!
C: Und ob! Gentechnik schafft nur noch mehr Probleme, als sie löst! Immerhin produzieren wir heute so viele Lebensmittel, wie noch nie zuvor. Tja, und was passiert damit? Über ein Drittel davon landet im Müll Peter, IM MÜLL! Wären unsere Lebensmittel gerecht verteilt, dann müssten jetzt gerade nicht eine Milliarde Mensche hungern. Das sind mehr, als je zuvor auf diesem Planeten hungern mussten!
P: Zugegeben, Gentechnik alleine wird zwar den Hunger nicht aus der Welt schaffen. Allerdings leistet sie einen sehr wichtigen Beitrag.
C: Ich glaube, dass man mit dieser Taktik an der vollkommen falschen Stelle ansetzt. Immerhin leben 70% aller Hungernden auf dem Land, großteils in Afrika und Asien. Den Menschen dort fehlt vor allem der Zugang zu Wasser, Land und Saatgut. Zudem müssten sie über das nötige Wissen, lokale Märkte und einfache Technologien verfügen, um ihre eigene Landwirtschaft aufzubauen.
P: Trotzdem würden diese Mensche ihren Bedarf, nicht mit herkömmlichen Anbau- und Produktionsmethoden decken können. Dafür sind es einfach zu viele. Sie sollten gleich mit dem Anbau von transgenen (= gentechnisch veränderten) Pflanzen beginnen.
C: Das würde diese armen Bauern, erst recht wieder in neue Abhängigkeiten stürzen. Mittlerweile sind nämlich schon über tausend Patente, auf transgene Pflanzen, erteilt worden. Diese Patente verbieten es Bauern, ihre Ernte zur Aussaat nutzen zu dürfen, ohne Lizenzen zu zahlen. Natürlich können sich die Landwirte solche Gebühren nicht leisten.
Auf welcher Seite stehst du? Gibst du Conny oder Peter recht?
Lass es mich gern in den Kommentaren oder auf unserer Facebookseite wissen!
Copyright © Bild: Unsplash
Isabella Herdega
Eigentlich besteht mein Leben aus der Aneinanderreihung von Buchstaben. Ich lasse aus ihnen Wörter entstehen, füge sie zu Sätzen zusammen und erzähle damit Geschichten. Ab und an esse ich aber auch einfach gern Pizza.