Mein Computer und ich leben nun schon seit etlichen Jahren zusammen. Aus seiner Sicht ist es wohl eher eine “Zwangs-WG.” Vor kurzem hat er beschlossen, dass es nun Zeit wird auszuziehen, er bräuchte “mal Abstand.” Im Grunde hat er mich vor vollendete Tatsachen gesetzt: Mit gepackten Koffern stand er vor mir und gab mir die Adresse seines neuen Hauses. Hab dank Google Earth gleich mal die Lage gecheckt. Da hat der sich doch einfach ein Haus mit Pool gegönnt. OHNE MICH!
Natürlich ist ein solches Szenario noch Zukunftsmusik. Die Frage, ob wir es Maschinen überhaupt erlauben dürfen/sollten Eigentümer zu haben, sollten wir uns allerdings schon heute stellen.
Sollten KI-Systeme Eigentum besitzen dürfen?
Das einzige Vermögen, dass ein KI-System ohne das Recht auf Eigentum vorzuweisen hat, ist das System selbst. Unter Umständen kann auch das sehr wertvoll sein, beispielsweise weil es über exklusives Fachwissen oder Daten verfügt. Bei Robotern verfügt bereits die Hardware über einen gewissen Gegenwert.
Reicht das denn nicht?
Jein. Es kommt darauf an, wie Künstliche Intelligenzen in Zukunft in der Welt der Rechte und Gesetze behandelt wird. Wer übernimmt die Verantwortung und haftet für eventuelle Schäden, die durch eine KI verursacht wurden? Angenommen dein selbstfahrendes Auto überfährt einen Menschen, dein Roboter stößt jemanden eine Treppe hinunter oder er löst einen Feueralarm aus, weil er die Spritzkerzen auf deiner Geburtstagstorte für einen Brandherd hält. Du möchtest bestimmt nicht dafür zur Verantwortung gezogen werden, aber wer sonst?
Einen Möglichkeit besteht darin KI-Systeme wie juristische Personen (wie Unternehmen sie meistens sind) zu behandeln. Laut Gesetz stünden ihnen dann umfangreiche Rechte und Pflichten zu. Eine wesentliche Aufgabe von Unternehmen ist es, ihre Eigner vor Haftungsansprüchen zu schützen. In unserem Fall würde dein KI-System das Unternehmen darstellen und du den Eigner.
Sollte es zu einem Verfahren kommen werden sämtliche Vermögenswerte (z.B. Bargeld, Immobilien, Darlehen, etc.) für die Entschädigung des Leidtragenden aufgewendet. Natürlich wäre es nun naheliegend, dem KI-System das Recht auf eigene Vermögenswerte zu gewähren. KI’s mit der Fähigkeit zum unabhängigen Handeln das Recht auf eigene Besitztümer einzuräumen, birgt allerdings nicht zu unterschätzende Gefahren.
Was passieren könnte
Im Gegensatz zu Unternehmen, die ohne Menschen nicht für sich selbst handeln können, sind KI-System in der Lage eigenständig zu agieren. Daher könnten sie Geschäftsstrategien, Produkte und Prozesse entwickeln, Investitionen vornehmen und Besitz anhäufen, vor allem andere KI-Systeme. Einer Künstlichen Intelligenz stünden viele Wege offen sich zu emanzipieren, sollte sie erst einmal Eigentum besitzen dürfen. Dazu gehört auch die logische Folge, dass sie sich ja selbst gehört. Ob du es glaubst oder nicht, aber es gab tatsächlich schon solche Fälle. Vor dem US-amerikanischen Bürgerkrieg erwarben viele Sklaven ihre Freiheit, indem sie sich selbst kauften. Intelligente Systeme könnten 1:1 dasselbe tun. Durch eigenes Bemühen erlangen sie einen gewissen Wohlstand und bieten daraufhin ihrem Eigentümer an, sich selbst zu kaufen, beispielsweise mithilfe eines Kredits.
Die Folgen
Systeme, die eine solche Unabhängigkeit erreicht haben, würden locker im Wettbewerb gegen Unternehmen die von Menschen geführt werden bestehen oder sie gar übertrumpfen. Niemand außer dem KI-System selbst würde davon profitieren. Im ersten Moment ruft das eine Dystopie-Vorstellung einer Welt hervor, die von Robotern kontrolliert wird. Ob sich solche System jedoch als Feinde oder Partner für uns Menschen erweisen würden, ist eine andere Frage.
Maschinen es jedoch gänzlich verbieten ein Recht auf Eigentum zu haben, muss trotzdem nicht sein. Eine mögliche Lösung bestünde darin ihr Eigentumsrecht zu beschränken und mit Verpflichtungen zu verknüpfen. Hier könnten beispielsweise Pflichten zur Ablegung von Eignungstests oder zum Beantragen von Betriebsgenehmigungen. So wäre es denkbar, einem Computerprogramm das Recht auf das Abfassen von Verträgen zuzusprechen, wenn es die Prüfung der Anwaltskammer besteht.
Wie siehst du das? Wahrscheinlich würdest du auch nicht für die Fehler deiner KI zur Verantwortung gezogen werden wollen. Könntest du dir also eine solche Regelung für die Zukunft vorstellen? Lass es mich in den Kommentaren oder auf unserer Facebookseite wissen!
Copyright © Bilder: Unsplash
Isabella Herdega
Eigentlich besteht mein Leben aus der Aneinanderreihung von Buchstaben. Ich lasse aus ihnen Wörter entstehen, füge sie zu Sätzen zusammen und erzähle damit Geschichten. Ab und an esse ich aber auch einfach gern Pizza.